sarmatische Kunst

sarmatische Kunst
sarmatische Kunst,
 
ursprünglich eine Nomadenkunst, die sich kaum vom skythischen Tierstil unterschied, seit dem frühen 4. Jahrhundert v. Chr. jedoch starke Einflüsse der achaimenidischen Kunst aufnahm, die wohl die am Ural dominierenden Massageten vermittelten. Wie die Funde belegen, brachten die Sarmaten diese mittelasiatischen Elemente mit, als sie 338 v. Chr. den Don überschritten, die Skythen verdrängten und an Dnjepr und Donau sowie im Tal des Kuban Fuß fassten. Die Durchbruchsarbeiten (z. B. Gürtelschnallen, Ohrringe) im sarmatischen Tierstil zeigen einen östlichen polychromen Stil, sie haben Einlagen aus bunten Schmucksteinen (zum Teil aus Glas). Einer Fürstin des sarmatischen Stamms der Aorsen wird der Grabschatz von Nowotscherkassk (im Bereich der Donmündung) zugeschrieben (1. Jahrhundert v. Chr.), den »Königlichen Sarmaten« des 2. Jahrhunderts v. Chr. (zwischen Don und Dnjepr) getriebene Silberphalerae (Schmuckplatten für Pferde). Östlichen Einfluss zeigt besonders auch ein verbreiteter sarmatischer Gefäßtyp mit Tiergriff. Typisch sarmatisch sind ferner Fibeln mit umgeschlagenem Fuß und kleine Bronze- oder Goldplättchen, die auf der Kleidung festgenäht wurden. Im 1. Jahrhundert n. Chr. traten die sarmatischen Tamgazeichen auf, die anscheinend im Bosporanischen Reich aus griechischen Buchstabenkombinationen entwickelt wurden; ursprünglich magische Zeichen oder Götternamen, lebten sie später zum Teil als Familienwappen fort. Während der Völkerwanderung zogen unter dem Druck der Hunnen Sarmaten mit den nach Südrussland vorgedrungenen Goten nach Westen und brachten dem Abendland entscheidende künstlerische Anregungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorgeschichte Sibiriens — Die Vorgeschichte Sibiriens ist auch aufgrund der klimatischen Bedingungen von archäologisch unterschiedlich fassbaren Kulturen geprägt. In der Kupfersteinzeit waren die Kulturen in West und Südsibirien von der Viehzucht geprägt, während die… …   Deutsch Wikipedia

  • Skoloten — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Skyten — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Skythe — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Skythen — Skythischer Bogenschütze (rotfiguriner Deckel, ca. 520 500 v. Chr.) Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. die eurasischen Steppen nördlich des Schwarzen Meeres im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Skythisch — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Skythische Sprache — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmiedekunst — Gọld|schmie|de|kunst 〈f. 7u; unz.〉 künstler. Verarbeitung von Edelmetall zu Schmuck u. feinen Gebrauchsgegenständen * * * Gọld|schmie|de|kunst, die <o. Pl.>: künstlerische Verarbeitung von Gold. * * * Goldschmiedekunst,   die… …   Universal-Lexikon

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”